Schlafanzug

Schlafanzug

Deckenmuffel? Der Kleine wurde mit einem superwarmen Schlafanzug beglückt!

schlafanzug-sterne-komplett

Unser Kleiner weigert sich vehement, zum Schlafen eine Decke über ihn zu legen. Die wird sofort binnen Sekunden weggestrampelt. Und falls er nicht im tiefsten Tiefschlaf ist, wacht er dabei auf – und dann kann man (also ich) schauen, wie man ihn wieder zum schlafen bringt. Und wehe, man kommt nach erfolgreichem Einschlafen auf die Idee, wieder eine Decke über ihn zu breiten…

Nein, auch ein Pucksack oder Schlafsack wird nicht akzeptiert.

Da es nun doch etwas kühler geworden ist – und ich es bei 4 Personen im Schlafzimmer auch mal begrüße, wenn das Fenster zumindest zweitweise einen Spalt offen ist – habe ich meinen Kopf nach Lösungen durchforstet.

Genäht habe ich einen superwarmen Schlafanzug. Sicherheitshalber ohne Füße – wer weiß, ob er ihn dann wieder verschmäht hätte… so sparen wir uns die Decke und er hat trotzdem warm.

schlafanzug-sterne-halsausschnitt

Passform?

Wegen der Größe war ich mir unsicher – normalerweise trägt unser Kleiner ja 74 – aber muss man so einen Schlafanzug ev. eine Größe größer nähen? Da er da außer dem Body nichts drunter trägt, habe ich mich dann doch dagegen entschieden.

Im Stehen passt der Anzug auch wunderbar. Allerdings verwendet ihn unser Kleiner ja zum Schlafen – also meist mit angezogenen Beinen. Deshalb ist er an den Beinen um 7-8 cm zu kurz. Ich habe mich nach ein paar Test-Nächten also entschlossen, nochmal das Fusselchaos auf mich zu nehmen, die Beine abzuschneiden (also die den Schlafanzugs!) und 10 cm anzustückeln. So passt die Länge nun wunderbar.

Der Halsausschnitt ist etwas groß – passt gut für die Variante mit Kapuze, ohne Kapuze würde ich allerdings oben jeweils 1 cm zugeben, damit der Ausschnitt deutlich enger wird. Das nächste Mal…
Generell werde ich beim nächsten Mal doch die Größe 80 wählen – und die Beine sofort deutlich verlängern. Falls es ein nächstes Mal gibt, denn…

Wurstel- und Fusselchaos!!!

Meine größte Erkenntnis bei diesem Nähprojekt: Fleece und meine Overlock vertragen sich nicht! Die Messer schneiden nicht, sondern wursteln den Stoff einfach nur zwischenrein – oder dran vorbei. Die halb abgeschnittenen Stoffstreifen werden dann in der Naht mitgenäht und machen diese ganz dick. Oder falls die Maschine mal schneidet, wird der Stoff nicht weitertransportiert und die Overlock näht quasi fast auf der Stelle – was auch wieder eine ziemlich dicke unbewegliche Naht ergibt. Uff.

schlafanzug-sterne-overlockgewurstel

Mama hatte sich ja vor ein paar Wochen bei mir „eingemietet“, um die Gänsekostüme für das diesjährige Theatermärchen auf meiner Overlock zu nähen. Abgesehen davon, dass das ganze Nähzimmer, Hocker, Tische und Boden übersäht von weißen Fleecewuzeln waren, war die Overlock einfach überfordert. Eine Lage Fleece ging, aber ab zwei Lagen hat sich das ganze zwischen die Messer reingewurstelt und es ging gar nichts mehr.

Ich vermute ja, dass sie versehentlich über eine Stecknadel genäht hat. Nach ihren Nähsessions ließ sich nämlich auch normaler Jersey nicht mehr ordentlich schneiden und die halb abgeschnittenen Stoffstreifen haben sich in die Naht gewurstelt. Oder kann Fleece die Messer stumpf machen?!? Nachdem ich die Messer getauscht hatte, ging’s bei Jersey auf jeden Fall wieder – aber Fleece lässt sich nach wie vor nur sehr schwer verarbeiten bzw. schneiden.

Der Verkäufer im Stoffladen hat mich ja zugequatscht mit Fachsimpelei – ich konnte ihm leider nur nicht ganz folgen, es waren einfach zu viele Informationen auf einmal. Ich glaube mich zu erinnern, dass ich Fleece besser nur einlagig verarbeiten sollte – also alles mit der Overlock versäubern – und dann mit der normalen Nähmaschine zusammennähen. Wäre einen Versuch wert. Und da war noch irgendwas mit „unterlegen“… Backpapier beim Nähen unterlegen? oder war es Stickvlies? Ich weiß nicht mehr…

Also ob ich mir das Wuschelchaos nochmal antue, weiß ich nicht… eigentlich wollte ich bei Gefallen ja noch einen zweiten Anzug nähen – aber ich glaube, ich verschiebe dieses Projekt erstmal auf unbestimmte Zeit…

Der Schnitt ist auf jeden Fall super – den merke ich mir auf jeden Fall für ein eventuelles Projekt „Softshell-Matschanzug“!

Schnittmuster: Kuschelanzug von Klimperklein
Genähte Größe: 74 mit um 10 cm verlängerten Beinen
Stoff: dunkelblauer Fleece mit Sternen vom lokalen Stoffladen Dreams in Kufstein
Benötigte Zeit: 0:15 Schnitt zusammenkleben, 0:30 Zuschnitt, 3:00 nähen – gesamt also 3:45 Stunden

Und den Kuschelanzug schicke ich jetzt zu made4boys und Söhne und Kerle

4 Gedanken zu “Schlafanzug

  1. Fleece macht definitiv die Messer stumpf, ebenso die Nadeln schneller und die Stoffschere, Rollschneider etc. Ich näh den nur ohne Messer mit der Overlock, wenn überhaupt. Fleece franst überhaupt nicht und muss somit nicht versäubert werden.
    Lg Nici

    Like

    1. Danke für deinen Beitrag! Na dann nächstes Fleece-Projekt besser mit der normalen Nähmaschine! Vielleicht wage ich mich doch noch an einen zweiten Anzug…

      Like

  2. Der Schlafanzug sieht super aus! Hoffentlich hält er dann die ganze Nacht über schön warm 🙂 Schade, dass die Nähmaschine mit dem Fleece nicht so gut zurecht kommt! Ich hab bisher nur einmal Alpenfleece verarbeitet, das hat ganz gut funktioniert.
    Viele Grüße
    Kathrin

    Like

    1. Danke. Ja, der Schlafanzug hält richtig warm wie eine Decke – funktioniert super! Einzig die Hosenbeine rutschen manchmal etwas hoch, wenn er wild rumhampelt beim Schlafen… nächstes Mal überlang machen…? Gute Idee! Muss ich mir merken! 😉

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s